Bereits seit 2019 wurden einige Projekte umgesetzt, die die Lebendigkeit und Vielfalt in der Esslinger Innenstadt sichern und die Transformation aktiv gestalten. Hier finden Sie eine Übersicht bereits umgesetzter und geplanter Projekte.
BEREITS UMGESETZTE PROJEKTE
BEREITS UMGESETZTE PROJEKTE

Coming soon: CITY POP-UP
Leerstehende Ladengeschäfte werden durch Beklebung, Gestaltung und kulturelle Nutzungen aufgewertet. Außerdem soll es die Möglichkeit geben diese Räumlichkeiten für Start-Ups, zum Beispiel als Pop-Up-Store zu nutzen.
Start UP Esslingen
Das Angebot: Rückenwind für Gründer:innen! Wer sich mit Seiner Geschäftsidee bei StartUp Esslingen bewirbt, kann praktische Unterstützung für das geplante Business im Gesamtwert von 120.000 Euro gewinnen.
Die Optionen für Dich: Rechts-, und Steuerberatung, Finanzierung und Versicherung, EDV-Support und Ladenlokalsuche, Marketing und Werbung – Wenn Du bei StartUp-Esslingen zu den Gewinner:innen gehörst, bekommst Du alles, um Deinen Traum zu verwirklichen.
So kannst Du mitmachen: Bewirb Dich unter startup-esslingen.de. Dort findest Du ein 7-Schritte-Programm zur Entwicklung einer Geschäftsidee und ein Bewerbungsformular, in dem alle wichtigen Rahmendaten Deines Projekts abgefragt werden.
Der nächste Wettbewerb findet voraussichtlich 2022 statt, nähere Informationen folgen auf startup-esslingen.de.


Makers League e.V.
Eine als Verein organisierte Community, in der sich Macher:innen aus Esslingen und der Region vernetzen, austauschen und gegenseitig unterstützen. Im „Makers Inn“ werden Ideen und Herausforderungen diskutiert und Projekte gemeinsam entwickelt und umgesetzt.
Schau Dir die Website makersleague.de an, besuche den Stammtisch im Makers Inn (Termine auf der Website), lerne die Macherinnen und Macher kennen, werde Mitglied.
Innovationsmeile Küferstraße
Eine zentrale Anlaufstelle für Austausch, Inspiration, Kollaboration und die Umsetzung innovativer Projekte.
Die Innovationsmeile schafft für Macher:innen einen zentralen Startpunkt auf ihrer Reise durch die Esslinger Kreativ- und Gründerszene. Niedrigschwelligkeit und Themenoffenheit sind Leitwerte des verfolgten Bottom-up Ansatzes und sollen immer mehr Menschen aktivieren, eigene Projekte umzusetzen und Neues zu lernen.
Die Stadt stellt Macher:innen dafür den Raum und die nötige Infrastruktur zur Verfügung.


Digitalprojekt „Online Handel(n)“
Das Projekt unterstützt insbesondere Händler dabei, die eigene Digitalstrategie weiter zu entwickeln und die digitale Sichtbarkeit zu verbessern.