Die Finanzierung ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Start-ups. Die Finanzierung eines Start-ups verläuft typischerweise in mehreren Phasen, die jeweils unterschiedliche Finanzierungsquellen und -instrumente erfordern.
1. Pre-Seed-Phase
In dieser frühesten Phase, oft noch vor der eigentlichen Gründung, geht es um die Entwicklung der Geschäftsidee und erste Prototypen. Finanzierungsquellen sind typischerweise:
• Eigenmittel (Bootstrapping)
• Family & Friends
• Förderprogramme und Stipendien
• Erste Business Angels
2. Seed-Phase
In der Seed-Phase wird das Geschäftsmodell entwickelt und erste Marktvalidierungen durchgeführt. Hier kommen folgende Finanzierungsquellen in Frage:
• Business Angels
• Inkubatoren und Acceleratoren
• Seed-Fonds
• Crowdfunding/Crowdinvesting
3. Start-up-Phase (Series A)
In dieser Phase beginnt das Unternehmen mit dem Markteintritt und dem Aufbau der Geschäftstätigkeit. Typische Finanzierungsquellen sind:
• Venture Capital (Series A)
• Business Angels
• Strategische Investierende
4. Wachstumsphase (Series B und folgende)
In der Wachstumsphase skaliert das Unternehmen sein Geschäftsmodell. Hier kommen folgende Finanzierungsquellen zum Einsatz:
• Venture Capital (spätere Runden)
• Private Equity
• Venture Debt
• Strategische Investierende
5. Exit-Phase
In der letzten Phase realisieren die Investierenden ihre Rendite durch:
• Börsengang (IPO)
• Verkauf an strategische Investierende
• Management-Buy-out
Einen Überblick über einige gängige Finanzierungsformen findest du hier.